Zuverlässige Prognosen
Beim Scoring werden anhand von gesammelten Erfahrungen aus der Vergangenheit möglichst zuverlässige Prognosen für die Zukunft zu erstellt. Prognosen sind Einschätzungen über mögliche Ereignisse oder Entwicklungen und solche Einschätzungen treffen wir alle: z. B. bei der Auswahl unseres Urlaubshotels. Wir werden uns – bei vorhandenem Budget – für das Hotel entscheiden, in dem wir den für uns schönsten Urlaub erwarten. Dabei wissen wir, was uns wichtig ist und lassen Erfahrungen früherer Urlaube einfließen.
Scoring: Bewährtes Verfahren mit großem Nutzen
Nichts anderes ist Scoring. Es geht um die Frage: „Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis – hier ein schöner Urlaub – eintritt?“ Um Eintrittswahrscheinlichkeiten möglichst genau zu prognostizieren werden dazu z. B. in der Medizin, der Meteorologie oder im Versicherungswesen unzählige Daten in Rechnern erfasst und statistisch ausgewertet. Darauf basierend werden dann Prognosemodelle erstellt. So können Ärzte beispielsweise ein Herzinfarkt- oder Schlaganfallrisiko bewerten, Meteorologen die Gefahr eines Unwetters bestimmen und Versicherungsunternehmen schätzen die Wahrscheinlichkeit eines Schadenrisikos ein.
Kredit-Scoring: eine objektive Entscheidungshilfe
Bei dem Kreditscoring geht es um die Frage, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass jemand seinen Zahlungsverpflichtungen künftig nachkommt. Es ist ein unverzichtbarer Bestandteil des deutschen Wirtschaftssystems und besitzt eine maßgebliche Bedeutung für die kreditgebende Wirtschaft und die Verbraucher gleichermaßen. Scoring schützt auf der einen Seite Unternehmen vor Zahlungsausfällen und Verbraucher vor Überschuldung und ermöglicht auf der anderen Seite die Kreditvergabe an Personen, die ansonsten aufgrund primär subjektiver Beurteilungen keinen Kredit erhalten würden.
Ohne Scoring gäbe es weniger Kredite oder höhere Ausfälle, die im Ergebnis zu höheren Kreditkosten für Verbraucher führen. Es ermöglicht die Kreditvergabe an Personengruppen, die ohne Scoring pauschal als zu risikoreich eingestuft würden.
Kreditscores sind frei von subjektiven – und daher möglicherweise diskriminierenden – Faktoren, wie z. B. rassische oder ethnische Herkunft, religiöse Überzeugung oder Gesundheit.